Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

viel gefragt

  • 1 viel gefragt

    viel gefragt adj Wirtsch много търсен.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > viel gefragt

  • 2 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

  • 3 gefragt

    I P.P. fragen
    II Adj.: ( sehr oder viel) gefragt (very much) in demand; nicht mehr gefragt sein auch have fallen out of favo(u)r; ein gefragter Mann auch a popular man; Mut ist nicht gefragt courage is not much in demand ( oder appreciated)
    * * *
    ge|fragt [gə'fraːkt]
    adj
    Waren, Sänger etc in demand pred
    See:
    auch fragen
    * * *
    ge·fragt
    adj in demand pred
    nicht \gefragt sein:
    du bist jetzt nicht \gefragt I'm not asking you
    * * *
    Adjektiv < artist, craftsman, product> in great demand; sought-after <artist, craftsman, product>
    * * *
    A. pperf fragen
    B. adj: (
    viel)
    gefragt (very much) in demand;
    nicht mehr gefragt sein auch have fallen out of favo(u)r;
    ein gefragter Mann auch a popular man;
    Mut ist nicht gefragt courage is not much in demand ( oder appreciated)
    * * *
    Adjektiv <artist, craftsman, product> in great demand; sought-after <artist, craftsman, product>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gefragt

  • 4 viel

    I fiːl adv
    1) muy

    viel sagend — muy expresivo, muy significativo

    2)
    II 'fiːl(ə) 1. viele
    adj
    2. adv
    muchísimo, mucho mayor
    3. pron
    viel [fi:l]
    indefinitpronomen <mehr, am meisten>
    1 dig (eine Menge) mucho
    Wendungen: es gibt viel Arbeit hay mucho trabajo; viel Spaß! ¡que lo pases bien!; mit viel Mühe con mucho esfuerzo; viel/nicht viel von etwas Dativ halten tener algo en gran/poca consideración; er weiß viel sabe mucho; viele Menschen/Dinge mucha gente/muchas cosas; viele kamen vino bastante gente; sie gleichen sich in vielem se parecen en muchas cosas; sie ist um vieles jünger ella es mucho más joven; so viel tanto; so viel wollte ich gar nicht no quería tanto; nimm, so viel du willst coge lo que quieras; das ist so viel wie ein Geständnis esto es prácticamente una confesión; das ist so viel wie gar nichts eso y nada es lo mismo; noch mal so viel otro tanto; halb/doppelt so viel Arbeit la mitad/el doble de trabajo
    3 digwie viel? ¿cuánto?; wie viel kostet das? ¿cuánto vale eso?; wie viel Uhr ist es? ¿qué hora es?; um wie viel größer... ? ¿cuánto más grande...?; wie viel das wieder gekostet hat! ¡qué caro!; wie viele Leute waren da? ¿cuántas personas había?
    4 dig zu viel demasiado; eine zu viel una de más; das wäre zu viel verlangt esto sería pedir demasiado; mir ist das alles zu viel todo esto es demasiado para mí; ich krieg' zu viel (umgangssprachlich) me va a dar un ataque; was zu viel ist, ist zu viel para todo hay un límite; sie hat einen zu viel getrunken (umgangssprachlich) ha bebido una copa de más
    II Adverb
    1 dig (häufig) mucho, (muy) a menudo
    2 dig (wesentlich) considerablemente; viel teurer mucho más caro; viel zu kurz demasiado corto; viel zu viel demasiado
    ( Komparativ mehr, Superlativ meiste) Adjektiv & Determinant
    1. [Menge] mucho ( femenino mucha)
    2. [Anzahl] muchos ( femenino muchas)
    3. [Ausdruck der Höflichkeit]
    vielen Dank! ¡muchas gracias!
    viel Vergnügen! ¡que te diviertas!, ¡que se divierta!
    viel Erfolg! ¡suerte!
    ————————
    ————————
    vieles Pronomen
    ————————
    nicht viel Determinant
    ————————
    nicht viel Adverb
    ————————
    nicht viele Determinant
    ————————
    viel zu viel Determinant
    ————————
    viel zu viel Adverb
    1. [arbeiten, essen] demasiado
    ————————
    viel zu viele Determinant
    siehe auch link=zu viel zu viel/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > viel

  • 5 vielgefragt

    vielgefragt viel gefragt adj Wirtsch много търсен.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vielgefragt

  • 6 fragen

    I vt/i
    1. ask; (ausfragen) question, query; ( jemanden) etwas fragen ask (s.o.) a question; viel fragen ask a lot of questions; gern fragen like to ask questions; ich wollte fragen, ob... I was wondering if ( oder whether)..., I wanted to ask if ( oder whether)...; wenn ich fragen darf if you don’t mind my asking; da fragst du mich zu viel (I’m afraid) I can’t help you there, I don’t know about that; frag lieber nicht! don’t ask!; (sonst hörst du etw. Unangenehmes) you don’t want to know!; man wird ja wohl noch fragen dürfen sorry I asked; frag nicht so dumm! don’t ask such silly ( oder stupid) questions; da fragst du noch? (das ist doch selbstverständlich) how can you even ask (such a thing)?; (du wagst es zu fragen?) you’ve got a nerve; Fragen kostet nichts there’s no harm in asking
    2. (sich erkundigen) inquire ( nach oder wegen about); nach jemandem fragen ask about s.o.; nach Befinden: auch ask after s.o.; (jemanden sprechen wollen) ask for s.o.; ich fragte ihn nach seiner Frau I asked him how his wife was; jemanden nach seinem Namen / dem Weg etc. fragen ask s.o. his ( oder her) name / the way etc.
    3. (bitten): ( jemanden) fragen nach ask (s.o.) for; jemanden um Erlaubnis / Rat fragen ask s.o.’s permission / advice; sie fragt nach einem Glas Wasser she’s asking for a glass of water; fragst du ihn wegen dem Auto? umg. (ob wir es haben können) will you ask him about the car ( oder whether we can have the car)?; gefragt
    II v/i: nicht fragen nach (sich nicht kümmern um) not care about; niemand fragt nach mir nobody bothers about me; wer fragt schon danach? who cares?; er fragt einen Dreck danach, wie das Wetter ist umg. he couldn’t care less ( oder he doesn’t give a damn) about the weather
    III v/refl
    1. wonder; ich frage mich, wie er es schafft auch I’d like to know how he does it; ich frage mich, warum I (just) wonder why, I can’t help wondering why; da fragt man sich doch! umg. I ask you; ich habe mich gefragt, wer das war I wondered who that was
    2. unpers.: es fragt sich, ob / wann etc. it’s a question of whether / when etc., the question is whether / when etc.
    * * *
    to question; to ask; to query;
    sich fragen
    to wonder
    * * *
    fra|gen ['fraːgn]
    1. vti
    to ask

    jdm frágen — to ask after sb; (in Hotel etc) to ask for sb

    ich fragte sie nach den KindernI asked her how the children were doing

    nach jds Namen/Alter/dem Weg frágen — to ask sb's name/age/the way

    nach Arbeit/Post frágen — to ask whether there is/was any work/mail

    nach den Ursachen frágen — to inquire as to the causes

    nach den Folgen frágen — to bother or care about the consequences

    er fragte nicht danach, ob... — he didn't bother or care whether...

    wegen etw frágen — to ask about sth

    frag (mich/ihn) lieber nicht — you'd better not ask (me/him) that

    da fragst du noch?you still have to ask?, you still don't know?

    man wird ja wohl noch frágen dürfen (inf) — I was only asking (inf), there's no law against asking, is there? (inf)

    wenn ich ( mal) frágen darf — if I may or might ask

    ohne lange zu frágen — without asking a lot of questions

    See:
    auch gefragt
    2. vr
    to wonder

    das/da frage ich mich — I wonder

    das frage ich mich auchthat's just what I was wondering

    ja, das fragt man sich — yes, that's the question

    es fragt sich, ob... — it's debatable or questionable whether or if...

    man fragt sich, ob... — one wonders whether or if...

    da muss man sich frágen, ob... — you or one can't help wondering whether or if...

    ich frage mich, wie/wo... — I'd like to know how/where..., I really wonder how/where...

    * * *
    1) (to put a question: He asked me what the time was; Ask the price of that scarf; Ask her where to go; Ask him about it; If you don't know, ask.) ask
    2) (to ask: He inquired the way to the art gallery; She inquired what time the bus left.) inquire
    3) ((with for) to ask to see or talk to (a person): Someone rang up inquiring for you, but you were out.) inquire
    4) ((with for) to ask for (goods in a shop etc): Several people have been inquiring for the new catalogue.) inquire
    5) (to ask: He inquired the way to the art gallery; She inquired what time the bus left.) enquire
    6) ((with for) to ask to see or talk to (a person): Someone rang up inquiring for you, but you were out.) enquire
    7) ((with for) to ask for (goods in a shop etc): Several people have been inquiring for the new catalogue.) enquire
    8) (to ask: `What time does the train leave?' she queried.) query
    9) (to ask (a person) questions: I'll question him about what he was doing last night.) question
    * * *
    fra·gen
    [ˈfra:gn̩]
    I. vi
    1. (eine Frage stellen) to ask
    da fragst du mich zu viel (fam) you've got me there fam
    da müssen Sie woanders \fragen you'll have to ask someone else
    man wird ja wohl noch \fragen dürfen (fam) I was only asking
    ohne [lange] zu \fragen without asking [a lot of] questions
    ohne nach etw dat zu \fragen without bothering about the consequences of sth
    nach jdm \fragen to ask for sb
    hat während meiner Abwesenheit irgendwer nach mir gefragt? did anyone ask for me while I was away?
    nach etw dat \fragen to enquire [or ask] about sth
    nach der Uhrzeit \fragen to ask the time
    nach dem Weg \fragen to ask for directions
    nach jds Gesundheit \fragen to enquire [or ask] about [or BRIT a. after] sb's health
    dürfte ich Sie wohl nach Ihrem Alter/Beruf \fragen? may I enquire how old you are/what you do for a living?
    nicht nach etw dat \fragen to not be bothered about sth
    II. vr
    sich akk \fragen, ob/wann/wie... to wonder whether/when/how...
    es fragt sich, ob... it is doubtful whether...
    III. vt
    [jdn] etwas \fragen to ask [sb] sth
    jdn \fragen, ob/wann/... to ask sb whether/when...
    * * *
    1.
    transitives, intransitives Verb
    1) ask

    er fragt immer so klughe always asks or puts such astute questions

    frag nicht so dumm!(ugs.) don't ask such silly questions

    das fragst du noch?(ugs.) need you ask?

    da fragst du mich zu viel — that I don't know; I really can't say

    jemanden fragend ansehenlook at somebody inquiringly; give somebody a questioning look

    nach etwas fragenask or inquire about something

    jemanden nach/wegen etwas fragen — ask somebody about something

    nach dem Weg/jemandes Meinung fragen — ask the way/[for] somebody's opinion

    nach jemandem fragen(jemanden suchen) ask for somebody; (nach jemandes Befinden fragen) ask after or about somebody

    3) (nachfragen) ask for
    4) (verneint): (sich nicht kümmern)

    nach jemandem/etwas nicht fragen — not care about somebody/something

    2.

    sich fragen, ob... — wonder whether...

    das frage ich mich auch — I was wondering that, too

    * * *
    A. v/t & v/i
    1. ask; (ausfragen) question, query;
    (jemanden) etwas fragen ask (sb) a question;
    viel fragen ask a lot of questions;
    gern fragen like to ask questions;
    ich wollte fragen, ob … I was wondering if ( oder whether) …, I wanted to ask if ( oder whether) …;
    wenn ich fragen darf if you don’t mind my asking;
    da fragst du mich zu viel (I’m afraid) I can’t help you there, I don’t know about that;
    frag lieber nicht! don’t ask!; (sonst hörst du etwas Unangenehmes) you don’t want to know!;
    frag nicht so dumm! don’t ask such silly ( oder stupid) questions;
    da fragst du noch? (das ist doch selbstverständlich) how can you even ask (such a thing)?; (du wagst es zu fragen?) you’ve got a nerve;
    Fragen kostet nichts there’s no harm in asking
    2. (sich erkundigen) inquire (
    wegen about);
    nach jemandem fragen ask about sb; nach Befinden: auch ask after sb; (jemanden sprechen wollen) ask for sb;
    ich fragte ihn nach seiner Frau I asked him how his wife was;
    jemanden nach seinem Namen/dem Weg etc
    fragen ask sb his ( oder her) name/the way etc
    3. (bitten):
    (jemanden) fragen nach ask (sb) for;
    jemanden um Erlaubnis/Rat fragen ask sb’s permission/advice;
    sie fragt nach einem Glas Wasser she’s asking for a glass of water;
    fragst du ihn wegen dem Auto? umg (ob wir es haben können) will you ask him about the car ( oder whether we can have the car)?; gefragt
    B. v/i:
    niemand fragt nach mir nobody bothers about me;
    wer fragt schon danach? who cares?;
    er fragt einen Dreck danach, wie das Wetter ist umg he couldn’t care less ( oder he doesn’t give a damn) about the weather
    C. v/r
    1. wonder;
    ich frage mich, wie er es schafft auch I’d like to know how he does it;
    ich frage mich, warum I (just) wonder why, I can’t help wondering why;
    da fragt man sich doch! umg I ask you;
    ich habe mich gefragt, wer das war I wondered who that was
    2. unpers:
    es fragt sich, ob/wann etc it’s a question of whether/when etc, the question is whether/when etc
    * * *
    1.
    transitives, intransitives Verb
    1) ask

    er fragt immer so klughe always asks or puts such astute questions

    frag nicht so dumm!(ugs.) don't ask such silly questions

    das fragst du noch?(ugs.) need you ask?

    da fragst du mich zu viel — that I don't know; I really can't say

    jemanden fragend ansehen — look at somebody inquiringly; give somebody a questioning look

    nach etwas fragenask or inquire about something

    jemanden nach/wegen etwas fragen — ask somebody about something

    nach dem Weg/jemandes Meinung fragen — ask the way/[for] somebody's opinion

    nach jemandem fragen(jemanden suchen) ask for somebody; (nach jemandes Befinden fragen) ask after or about somebody

    3) (nachfragen) ask for
    4) (verneint): (sich nicht kümmern)

    nach jemandem/etwas nicht fragen — not care about somebody/something

    2.

    sich fragen, ob... — wonder whether...

    das frage ich mich auch — I was wondering that, too

    * * *
    (nach) v.
    to ask (for) v. v.
    to ask v.
    to interrogate v.
    to query v.
    to request v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fragen

  • 7 fragen

    (диал. präs du frägst, er frägt и imp du frugst и du frügest) vt
    wenn ich fragen darf... — позвольте ( разрешите) спросить...
    wie kann man nur so fragen! — что за вопрос!, можно ли задавать такие вопросы!
    er hat mir ein Loch in den Bauch gefragtон вымотал из меня душу своими расспросами
    es fragt sich (noch)... — (ещё) вопрос..., спрашивается...
    man fragt sich, woher das kommt — спрашивается, откуда это берётся ( взялось)
    er fragt nicht danach!, er fragt (nicht) den Teufel ( den Henker, den Geier, den Kuckuck) (viel) danach — разг. ему до этого дела нет, ему на это наплевать!, очень ему надо!
    wenn man nach mir fragt ( fragen sollte)... — если будут меня спрашивать...
    ohne (um Erlaubnis) zu fragen — без спроса, не спрашивая разрешения
    j-n wegen etw. (G) um Rat fragen — советоваться с кем-л. о чём-л., спрашивать у кого-л. совета, обращаться к кому-л. за советом
    das Wörterbuch um Rat fragen — справиться ( посмотреть) в словаре
    2) юр. допрашивать
    j-n peinlich fragen — пытать кого-л.

    БНРС > fragen

  • 8 fragen

    fragen (диал.prдs du frägst, er frägt и imp du frägest)vt (nach D, wegen G)спра́шивать, справля́ться, осведомля́ться, задава́ть вопро́с (о ком-л., о чем-л.)
    da fragst du noch! ты ещё́ спра́шиваешь! (когда́ э́то и так я́сно)
    du bist nicht gefragt! тебя́ не спра́шивают!
    wenn ich fragen darf... позво́льте [разреши́те] спроси́ть...
    wie kann man nur so fragen! что за вопро́с!, мо́жно ли задава́ть таки́е вопро́сы!
    er hat mir ein Loch in den Bauch gefragt он вы́мотал из меня́ ду́шу свои́ми расспро́сами
    sich heiser fragen расспра́шивать до хрипоты́
    es fragt sich (noch)... (ещё́) вопро́с..., спра́шивается...
    man fragt sich, woher das kommt спра́шивается, отку́да э́то берё́тся [взяло́сь]
    er fragt nicht danach!, er fragt (nicht) den Teufel [den Henker, den Geier, den Kuckuck] (viel) danach разг. ему́ до э́того де́ла нет, ему́ на э́то наплева́ть!, о́чень ему́ на́до!
    wenn man nach mir fragt [fragen sollte]... е́сли бу́дут меня́ спра́шивать...
    ohne (um Erlaubnis) zu fragen без спро́са, не спра́шивая разреше́ния
    j-n wegen etw. (G) um Rat fragen сове́товаться (с кем-л. о чем-л.), спра́шивать (у кого́-л.) сове́та, обраща́ться (к кому́-л.) за сове́том
    das Wörterbuch um Rat fragen спра́виться [посмотре́ть] в словаре́
    fragen (диал.prдs du frägst, er frägt и imp du frägest)vt юр. допра́шивать; j-n peinlich fragen пыта́ть кого́-л.
    fragen (диал.prдs du frägst, er frägt и imp du frägest)vt предъявля́ть спрос (на что-л.)
    Facharbeiter sind gefragt тре́буются специали́сты
    an der Börse wurde diese Ware sehr [wenig] gefragt на би́рже был большо́й [небольшо́й] спрос на э́тот това́р

    Allgemeines Lexikon > fragen

  • 9 fragen

    спра́шивать /-проси́ть. iron вопроша́ть /-проси́ть. jdn. nach jdm./etw. fragen спра́шивать /- кого́-н. о ком-н. чём-н. nach etw. fragen nach jds. Meinung, dem Namen, der Zeit спра́шивать /- что-н. nach jdm. fragen jdn. sprechen wollen спра́шивать /- кого́-н. wegen etw. fragen спра́шивать /- насчёт чего́-н. jdn. um etw. fragen um Erlaubnis, Rat спра́шивать /- чего́-н. <что-н.> у кого́-н. sich fragen mit indirektem Fragesatz задава́ться /-да́ться вопро́сом mit indirektem Fragesatz. um Erlaubnis fragen спра́шивать /- разреше́ния. einen Artz um Rat fragen спра́шивать /- у врача́ сове́та. ohne zu fragen ohne Erlaubnis без спро́са <спро́су>. er tat es ohne mich zu fragen он сде́лал э́то, не спроси́в меня́. wenn ich fragen darf позво́ль(те) спроси́ть. frag nicht so dumm! не задава́й глу́пых вопро́сов ! jd. ist gar nicht gefragt worden кого́-н. не спроси́ли. da fragst du mich zuviel ты хо́чешь от меня́ сли́шком мно́гого / спроси́ что поле́гче. das frag ich dich! das müßtest du wissen тебя́ на́до спроси́ть ! da fragst du noch?! и ты ещё спра́шиваешь ? du bist nicht gefragt тебя́ не спра́шивают ! | fragend вопроша́ющий, вопроси́тельный. jdn. fragend anschauen смотре́ть по- на кого́-н. вопроша́юще, броса́ть бро́сить на кого́-н. вопроси́тельный взгляд. ein fragendes Gesicht machen смотре́ть /- вопроша́юще fragen kostet nichts за спрос де́нег не беру́т. mit fragen kommt man durch die Welt язы́к до Ки́ева доведёт. wer viel fragt, kriegt viel Antwort кто мно́го спра́шивает, тому́ мно́го отвеча́ют. jd. fragt nicht nach etw. interessiert sich nicht кого́-н. что-н. ма́ло интересу́ет. niemand fragt nach mir никто́ не обраща́ет на меня́ внима́ния. jd. fragt den Teufel <Henker, Kuckuck, Geier> danach кому́-н. до чего́-н. де́ла нет, кому́-н. что-н. до чёрта. es < man> fragt sich спра́шивается. das fragt sich noch э́то ещё вопро́с

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fragen

  • 10 fragen

    vt: da fragst du mich zuviel я и сам (этого) не знаю. "Wie heißt die Hauptstadt von Tansania?" — "Da fragst du mich zuviel." frag lieber nicht лучше не спрашивай (мне это неприятно вспоминать). "Na, wie war die Überfahrt von England?" — "Frag lieber nicht. Wir waren alle halbtot." da fragst du noch? само собой разумеется. "Gehst du ins Kino mit?" — "Da fragst du noch?" fragen kostet nichts лучше лишний раз спросить. Warum willst du dich nicht erkundigen
    Fragen kostet ja nichts, wer viel fragt, kriegt viel Antwort лишних вопросов лучше не задавать. "Ich frage lieber, ob ich das tun darf." — "Wer viel fragt, kriegt viel Antwort. Tu, was du für richtig hältst!" nicht nach jmdm./etw. fragen не интересоваться кем/чем-л., не обращать внимания на кого/что-л. Der Vater fragt überhaupt nicht nach den Kindern.
    Hat sie sich einen gefunden oder nicht — danach frag ich nicht. Ist mir vollkommen schnuppe, ich frage den Teufel [einen Dreck] danach
    ich frage nicht den Teufel [den Kuckuck] danach фам. это меня не волнует [не касается]
    мне это до лампочки, начхать на это. Ich frage den Teufel [einen Dreck] danach, ob dir das recfit ist oder nicht.
    Er fragt nicht den Teufel danach, woher wir das Geld haben, das fragt sich это ещё вопрос, спрашивается. Ich komme gern,' fragt sich bloß, wann. jmdm. ein Loch in den Bauch fragen вымотать душу расспросами. Laß doch die Mutti in Ruhe, du hast ihr schon ein Loch in den Bauch gefragt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fragen

  • 11 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 12 doch

    I Konj. (aber) but, however; ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    II Adv.
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all; der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful; er kam also doch? then he did come after all?; ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all; wo er doch genau wusste,... knowing very well...
    2. (Ggs. nein) yes it is, I was etc.; das ist nicht wahr! - doch! yes it is!; willst du denn nicht? - doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all; ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more; das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all; du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?; er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely; du weißt doch, dass... um Zustimmung bittend: you know (that)..., don’t you?, surely you know (that)...; du kommst doch? you will come, won’t you?; sie ist doch nicht ( etwa) krank? she isn’t ill, is she?; das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?; das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?; das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+ Inf.) setzen Sie sich doch do sit down; sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!; lass ihn doch! leave him alone, can’t you?; nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    6. verstärkend: ja / nicht doch! of course! / of course not!, certainly not!; ich hab’s doch gewusst! I knew it!; mir doch egal! umg. verärgert: I don’t care ( oder give a damn); wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely; das gibt’s doch nicht! umg. I don’t believe it!; du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an - das hab ich doch schon! umg. I already did; das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?; lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only...; wenn er doch käme! if only he would come; hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again; wer war das doch ( gleich)? who was that again?; wie hieß er doch ( noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    tho (Adv.); yet (Adv.); though (Adv.)
    * * *
    dọch [dɔx]
    1. conj
    (= aber, allein) but; (= jedoch, trotzdem) but still, yet

    und doch hat er es getanbut he still did it, but still he did it

    2. adv
    1) (betont) (= dennoch) after all; (= trotzdem) anyway, all the same; (= sowieso) anyway

    ..., aber ich bin doch hingegangen —... but I went anyway or all the same or after all

    du weißt es ja doch besser — you always know better than I do anyway

    und doch,... — and yet...

    2) (betont = tatsächlich) really

    ja doch!of course!, sure! (esp US)

    nein doch! — of course not!, certainly not!

    also doch!so it IS/so he DID! etc

    er hat es gestohlen – also doch! — he stole it – so it WAS him!

    er hat es also doch gesagtso he DID say it

    es ist doch so, wie ich vermutet hatte — so it (really) IS as I thought

    das ist er doch! — (why,) that IS him!

    das ist doch interessant, was er da sagt — what he's saying is really interesting

    3) (als bejahende Antwort) yes I do/it does etc

    hat es dir nicht gefallen? – (doch,) doch! — didn't you like it? – (oh) yes I did! or oh I did, I did!

    will er nicht mitkommen? – doch! — doesn't he want to come? – (oh) yes, he does

    doch, schon, aber... — yes it does/I do etc, but...

    4)

    (auffordernd: nicht übersetzt, aber emphatisches "to do" wird oft gebraucht) komm doch — do come

    gib doch mal her(come on,) give it to me

    seid doch endlich still! —

    sei doch nicht so frech! ()don't you be so cheeky (Brit) or freshUS inf!

    lass ihn doch!just leave him!

    soll er doch! — well let him!, let him then!

    5) (verstärkend) but; (Bestätigung erwartend) isn't it/haven't you etc?

    es wäre doch schön, wenn... — (but) it WOULD be nice if...

    das ist doch die Höhe or das Letzte! — well, that's the limit!, that really is the limit!

    das ist doch wohl nicht wahr? — that's not true, is it?

    du hast doch nicht etwa...? — you haven't..., have you?, surely you haven't or you haven't by any chance...(, have you)?

    6) (= eigentlich) really, actually
    7)

    (als bekannt Angenommenes wiederholend: nicht übersetzt) Sie wissen doch, wie das so ist — (well,) you know how it is, don't you?

    du kennst dich doch hier aus, wo ist denn...? — you know your way around here, where is...?

    wie war doch Ihr Name? — (I'm sorry,) WHAT was your name?

    hier darf man doch nicht rauchen — you can't smoke here(, you know)

    8)

    (in Wunschsätzen) wenn doch — if only

    dass dich doch der Teufel holte!(oh) go to blazes! (inf), the devil take you (old)

    9) (geh begründet) but then

    er sprach etwas verwirrt, war er doch eben erst aus dem Bett aufgestanden — he spoke in a somewhat confused manner, but then he had only just got out of bed

    * * *
    1) (in spite of everything that has/had happened, been said etc: It turns out he went by plane after all.) after all
    2) (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) yet
    3) (however: I wish I hadn't done it, though.) though
    * * *
    [dɔx]
    I. konj (jedoch) but
    ich habe alles versucht, \doch ich konnte sie nicht überzeugen I tried everything, but I couldn't convince her, I
    II. adv
    1. (dennoch) even so, all the same
    ich habe aber \doch angerufen but even so, I called, but I called all the same
    ... und \doch...... and yet...
    sie sagte es mit Entschiedenheit und \doch freundlich she said it firmly yet in a friendly way
    ich lehnte höflich \doch bestimmt ab I refused politely yet determinedly
    \doch noch after all
    und \doch,... even so..., all the same...
    ich weiß, der Job ist gut bezahlt, und \doch, ich will ihn nicht [o und \doch will ich ihn nicht] I know, the job is well paid, even so [or all the same], I don't want it
    2. (sowieso) anyway
    du wirst es ja \doch erfahren you will find out anyway
    3. (einräumend) after all
    ich wollte es ja nicht glauben, aber du hattest \doch Recht I didn't want to believe it but you were right [after all]
    es ist also \doch wahr then it is true after all
    zum Glück ist aber \doch nichts passiert fortunately, nothing happened
    jetzt ist sie \doch noch gekommen now she has come after all
    es war \doch nicht so wie du dachtest it turned out not to be the way you thought it was
    also \doch! ich habe es dir ja gleich gesagt you see! I told you straightaway
    4. (geh: begründend)
    er ging, spürte er \doch, dass er nicht willkommen war he went, as he felt that he wasn't welcome
    er fühlte sich fremd, war er \doch gerade erst angekommen he felt a stranger, but then he had only just arrived
    er hat das nicht gesagt — \doch, ich weiß genau, dass er das gesagt hat he didn't say that — yes, he did, I know he did
    du gehst jetzt ins Bett — nein! — \doch! go to bed now — no! — yes!
    6. (ja) yes
    hast du keine Lust, mit in die Spielbank zu kommen? — \doch, schon, aber leider nicht genug Geld wouldn't you like to come with me to the casino? — yes, I would, but I haven't got enough money
    hat es dir nicht gefallen? — \doch[, \doch]! didn't you enjoy it? — yes, I did!
    darf ich bei Ihnen rauchen? — \doch, warum nicht? may I smoke here? — yes, sure [or certainly
    III. part
    1. (Nachdruck verleihend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben! look, there's our neighbour over there
    das habe ich mir \doch schon gedacht I thought so all along
    er rief an, wo er \doch genau wusste, dass ich nicht zu Hause war he called, knowing very well that I wasn't at home
    jetzt komm \doch endlich come on!
    kommen Sie \doch bitte morgen wieder please could you come back tomorrow
    seid \doch endlich still! for goodness' sake, be quiet!
    sei \doch nicht immer so geizig don't be so stingy
    sie will dir kündigen!soll sie \doch, das macht mir auch nichts aus she's going to sack you! — let her, I don't care
    du weißt \doch, wie es ist you know how it is
    wäre es \doch schon endlich Sommer! if only the summer would come
    wenn \doch nur schon Freitag wäre! if only it was Friday!
    wenn er \doch nur endlich mal den Mund halten würde! if only he would shut up!
    das habe ich dir \doch gleich gesagt I told you before
    setzen Sie sich \doch! won't you sit down!
    nehmen Sie sich \doch bitte! do help yourself!
    nicht \doch! don't
    ja \doch! yes, all right!
    nein \doch! no, of course not!
    2. (Unmut ausdrückend)
    es wäre \doch schön, wenn du mir endlich mal die Wahrheit sagen würdest it would be nice if you'd [finally] tell me the truth
    du weißt ja \doch immer alles besser! you always know better!
    du hast ihr \doch nicht etwa von unserem Geheimnis erzählt? you haven't told her our secret?, you haven't gone and told her our secret? fam
    das ist \doch gar nicht wahr! that's not true!
    das ist \doch wirklich eine Frechheit! what a cheek!
    das kann \doch nicht dein Ernst sein! you're not serious, are you?
    das ist \doch die Höhe [o das Letzte]! (fam) that's the limit!
    3. (Zustimmung erwartend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben, oder? isn't that our neighbour over there?
    du kommst \doch morgen? you will come tomorrow, won't you?
    das war \doch gar nicht so schlimm, oder? it wasn't so bad, was it?
    das ist Ihnen aber \doch bekannt gewesen, oder? but you knew that, didn't you?
    wie war \doch [gleich] Ihr Name? sorry, what did you say your name was?, what was your name again?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.
    1) (widersprechende Antwort auf eine verneinte Aussage)

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitungpass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    2) (Zweifel ausdrückend)
    3) (Überraschung ausdrückend)
    4) (an Bekanntes erinnernd)

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    5) (nach Vergessenem fragend)
    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch!(abwehrend) [no,] don't!

    7) (Wunsch verstärkend)

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    A. konj (aber) but, however;
    ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    B. adv
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all;
    der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful;
    er kam also doch? then he did come after all?;
    ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all;
    wo er doch genau wusste, … knowing very well …
    2. (Ggs nein) yes it is, I was etc;
    das ist nicht wahr! -
    doch! yes it is!;
    willst du denn nicht? -
    doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all;
    ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more;
    das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all;
    du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?;
    er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely;
    du weißt doch, dass … um Zustimmung bittend: you know (that) …, don’t you?, surely you know (that) …;
    du kommst doch? you will come, won’t you?;
    sie ist doch nicht (etwa) krank? she isn’t ill, is she?;
    das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?;
    das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?;
    das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+inf)
    setzen Sie sich doch do sit down;
    sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!;
    lass ihn doch! leave him alone, can’t you?;
    nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    ja/nicht doch! of course!/of course not!, certainly not!;
    ich hab’s doch gewusst! I knew it!;
    mir doch egal! umg verärgert: I don’t care ( oder give a damn);
    wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely;
    das gibt’s doch nicht! umg I don’t believe it!;
    du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an -
    das hab ich doch schon! umg I already did;
    das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?;
    lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only …;
    wenn er doch käme! if only he would come;
    hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again;
    wer war das doch (gleich)? who was that again?;
    wie hieß er doch (noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.
    1) (auffordernd, Ungeduld, Empörung ausdrückend)

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitung — pass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    du hast doch meinen Brief erhalten? — you did get my letter, didn't you?

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch! (abwehrend) [no,] don't!

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    konj.
    but conj.
    however conj.
    nevertheless conj.
    still conj.
    yet conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > doch

  • 13 fragen

    'fraːgən
    v
    fragen ['fra:gən]
    preguntar [nach por]; jemanden nach dem Weg fragen preguntar a alguien por el camino; um Erlaubnis/Rat fragen pedir permiso/un consejo; sie warf mir einen fragenden Blick zu me miró interrogativamente; ohne viel zu fragen sin muchos rodeos; fragen kostet nichts preguntar no cuesta nada; da fragst du mich zu viel (umgangssprachlich) a eso no te puedo contestar; jemandem Löcher in den Bauch fragen acribillar a alguien a preguntas; sein Typ ist sehr gefragt es una persona muy requerida
    sich fragen preguntarse; ich frage mich, wie er das gemeint hat me pregunto qué es lo que ha querido expresar con eso; es fragt sich, ob... habría que ver si...
    transitives Verb
    jn nach etw/jm fragen preguntar a alguien por algo/alguien
    ————————
    intransitives Verb
    ————————
    sich fragen reflexives Verb
    es fragt sich, ob... habría que cuestionarse si...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fragen

  • 14 fragen

    fragen ['fra:gən]
    I vt, vi (soru) sormak ( nach -);
    jdn nach dem Weg \fragen birisine yolu sormak;
    um Erlaubnis/Rat \fragen izin/öğüt istemek;
    sie warf mir einen \fragenden Blick zu bana sorarcasına bir göz attı;
    ohne viel zu \fragen fazla soru sormadan [o sormaksızın];
    \fragen kostet nichts soru sormak bedava;
    da fragst du mich zu viel ( fam) ( das weiß ich auch nicht) bunu ben de bilmiyorum, bu soruna cevap veremem;
    jdm Löcher in den Bauch \fragen birini soru yağmuruna tutmak;
    sein Typ ist sehr gefragt tipi çok rağbet görüyor
    II vr
    sich \fragen;
    ich frage mich, wie er das gemeint hat bununla ne demek istediğini düşünüyorum;
    es fragt sich, ob das richtig ist bunun doğru olup olmadığı şüpheli

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > fragen

  • 15 fragen

    fragen, jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) de alqo; jmd. um etw., alqm alqd od. (seltener) de alqa re (beide übh., um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen). – sciscitari ex alqo (bei jmd. forschen, d. i. durch verstecktes Fragen von ihm zu erfahren suchen, z.B. sciscitabantur, quis esset). – quaerere, exquirere, requirere alqd ex od. ab alqo (genau u. im Zusammenhang nach etwas fragen, bes. um Gewißheit über etwas zu erlangen; daher auch quaerere das eig. Wort vom Fragen des Richters, um den Beschuldigten zum Geständnis zu bringen). – percontari alqd ab od. ex alqo, alqm de alqa re u. alqm alqd (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: »ob... oder«, utrum... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., tribus verbis te volo: es fragt sich, quaeritur. – nach dem Wege fr., rogare viam; exquirere iter. – nach jmd. fr., quaerere, requirere alqm (suchend nach jmd. fr., fragen, ob er zu Hause ist, wo er wohnt etc.; dah. im Pass.: es wird nach mir gefragt, ego quaeror,requiror). – nach etwas fr., rogare alqd (z.B. nach Gefäßen, vasa). – nach jmd. oder etwas nicht fr., alqm od. alqd nihil curare (sich nicht um jmd. od. etw. kümmern); alqm od. alqd neglegere (seiner Beachtung nicht wert halten, z.B. pecuniam; u. suam vitam); alqm od. alqd contemnere (nicht fürchten), despicere (nicht schätzen); alqm od. alqd non desiderare (nach etw. nicht verlangen, z.B. nostras sententias): wenig nach etwas fr., non ma gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu fragen? quid id ad te attinet? quid hoc ad te? (was hat das für Bezug auf dich?); quid tibi cum illa re? (was hast du damit zu schaffen?); quid id tuā interest od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil hoc ad te attinet: Theodorus fragt viel danach, [934] ob er... od. ob er etc., Theodori nihil interest, ne (enklit.)... an etc. (z.B. humine an sublime putescat). Fragen, das, rogatio; interrogatio; sciscitatio; percontatio. – jmdm. mit Fr. zusetzen, alqm interrogando urgere. fraglich, is, de quo (od. ea, de qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem fr. Punkte, non pertinet ad id, de quo quaeritur.

    deutsch-lateinisches > fragen

  • 16 gar

    1. gaːr adj
    ( gekocht) en su punto, a punto
    2. gaːr adv

    gar nicht — de ningún modo, de ninguna manera

    gar [ga:ɐ]
    (Speise) hecho (a punto)
    II Adverb
    1 dig (überhaupt) gar nichts nada de nada; gar keiner ninguno; auf gar keinen Fall en ningún caso; das ist gar nicht schlecht no está nada mal
    2 dig (sogar) incluso; du hast doch nicht gar die Polizei angerufen? ¿no habrás llamado a la policía?
    Adverb
    1. [überhaupt]
    gar nichts anderes im Kopf haben als... no pensar más que en...
    2. [sogar] por no decir
    3. [etwa]
    du willst doch nicht gar andeuten, dass... no estarás queriendo decir que...
    4. [ganz, viel]
    ————————
    Adjektiv

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gar

  • 17 fragen

    fra·gen [ʼfra:gn̩]
    vi
    1) ( eine Frage stellen) to ask;
    da fragst du mich zu viel ( fam) you've got me there ( fam)
    da müssen Sie woanders \fragen you'll have to ask someone else;
    man wird ja wohl noch \fragen dürfen ( fam) I was only asking;
    ohne [lange] zu \fragen without asking [a lot of] questions;
    ohne nach etw dat zu \fragen without bothering about the consequences of sth
    nach jdm \fragen to ask for sb;
    hat während meiner Abwesenheit irgendwer nach mir gefragt? did anyone ask for me while I was away?;
    nach etw dat \fragen to enquire [or ask] about sth;
    nach der Uhrzeit \fragen to ask the time;
    nach dem Weg \fragen to ask for directions;
    nach jds Gesundheit \fragen to enquire [or ask] about [or (Brit a.) after] sb's health;
    dürfte ich Sie wohl nach Ihrem Alter/Beruf \fragen? may I enquire how old you are/what you do for a living?;
    nicht nach etw dat \fragen to not be bothered about sth
    vr
    sich \fragen, ob/ wann/wie... to wonder whether/when/how...;
    es fragt sich, ob... it is doubtful whether...
    vt
    [jdn] etwas \fragen to ask [sb] sth;
    jdn \fragen, ob/ wann/... to ask sb whether/when...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fragen

  • 18 Flower-power

    / цветистость, пестрота. Flo-wer-power und viel Figur wird gefragt.
    Flower--power hat auch die Taschenmode getroffen: die neuen "Container" sind fetzig, bunt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Flower-power

  • 19 Gott

    m: großer [allmächtiger, mein] Go Gott! боже мой!, бог ты мой!, великий б Großer Gott, stellst du dich dumm an! So ti man das!
    Großer Gott, jetzt wollen sie den sehen, und den hab ich zu Hause, ach, du li> Gott! ах, боже!, ай-ай-ай! Ach, du lieber ( Jetzt habe ich das Portemonnaie zu Hause ge sen. Kannst du mir was borgen? Gott behüte | wahre]!, da sei Gott vor! ах ты господи, б< ты мой! Gott behüte, die alte Frau ist auf Straße hingefallen! um Gottes willen! боже у си!, бога ради! Um Gottes willen, erzähl' nicht weiter!
    Um Gottes willen, was hast denn nun schon wieder angerichtet?! Gott dank!, sei's gedankt! слава богу! Die neue Rej lung ist bei uns, Gott sei dank, noch nicht in Kr getreten.
    Gott sei Dank, hat er uns nicht t merkt! Gott sei's getrommelt und gepfiffe шутл. слава богу!, вот здорово! "Nun bekomn du dein Geld zurück." — "Gott sei es getromm< und gepfiffen!" du bist wohl ganz und gar vt Gott [von allen Göttern] verlassen! ты что, не своём уме?, ты что, рехнулся? Du bist wohl vc allen guten Göttern verlassen, jetzt als Student z heiraten?
    Du bist wohl ganz von Gott verlas sen! Wie kannst du behaupten, daß ich an dei Streit Schuld habe. Ich war doch gar nicht dabei
    Die neuen Schuhe willst du zum Spielen an ziehen? Du bist wohl ganz von Gott verlassen Gott verdamm mich! будь я проклят! (руга тельство). Gott verdamm mich, wenn das nich stimmt! grüß Gott! ю.-нем., австр. здравствуй (те)! daß Gott erbarm' не дай бог (очень плохо). Er spielte [tanzte, sang], daß Gott erbarm'. gnade dir Gott! берегись!, боже тебя упаси! Wenn du zu spät kommst, dann gnade dir Gott! leider Gottes к несчастью. Leider Gottes ging meine Uhr falsch, in Gottes Namen ради бога!, пожалуйста! Tu das in Gottes Namen!
    Dein Rad ist schon wieder kaputt? Dann nimm in Gottes Namen meins.
    Die Tasche ist ja sehr teuer, aber wenn dein Herz so dran hängt, dann kauf sie dir in Gottes Namen, weiß Gott видит бог!, ей-богу! Das war weiß Gott nicht einfach.
    Ich habe mir weiß Gott viel Mühe mit ihr gegeben.
    Die Integralrechnung war weiß Gott nicht einfach. Gott weiß wo [wohin, wer, was, wen] бог весть, бог знает где [куда, кто, что, кого]. Das dauert noch Gott weiß wie lange.
    In seiner Angst ist er Gott weiß wohin gelaufen.
    Er ist jetzt Gott weiß wo.
    Das hat nun Gott weiß wer.
    Sie redete Gott weiß was.
    Ich habe Gott weiß wen gefragt.
    Sie hat es Gott weiß wem gegeben, das wissen die Götter шутл. одному богу известно
    а бог его ведает. Wie hoch der Gewinn sein wird, das wissen die Götter.
    Wann der Zug hier heute abfahren wird, das wissen die Götter. Jeder gibt dir eine andere Auskunft.
    "Wann kommst du heute abend?" — "Das wissen die Götter." ein Bild, ein Anblick für (die) Götter что-л. божественно (хорошо) тж. ирон. Sieh mal da, was die für eine schicke Figur hat! Ein Bild für die Götter.
    Diese Blumenpracht hier ist direkt ein Bild für die Götter, dem lieben Gott den Tag (ab/weg) stehlen фам. бить баклуши, лодырничать, слоняться без дела. Hast du denn wirklich nichts Besseres zu tun? Ich würde mich schämen, dem lieben Gott so den Tag zu stehlen, den lieben Gott einen guten [frommen] Mann sein lassen жить беспечно
    ни о чём не беспокоиться
    ничем не утруждать себя. Er hat nie einen Pfennig gespart, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.
    Sie hat sich nie um etwas Sorgen gemacht, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, wie Gott in Frankreich leben жить припеваючи, жить как у Христа за пазухой. Seitdem er sein geerbtes Haus verkauft hat, lebt er wie der liebe Gott in Frankreich.
    Bei so hohem Gehalt kann man wirklich wie der Gott in Frankreich leben. Mann Gottes! фам. вот чудак!, чудак-человек! Mann Gottes, das ist doch ganz einfach!
    Mann Gottes! Bist du denn völlig verrückt?! Mit diesem Rausch willst du ans Steuer? Das wird dich den Führerschein kosten! wie ein junger Gott божественно, великолепно
    как бог. Er musiziert [spielt, tanzt, schwimmt, boxt] wie ein junger Gott.
    Unser neuer Pilot fliegt wie ein junger Gott. Götter in Weiß шутл. врачи, эскулапы. Die Götter in Weiß werden es schon besser wissen als du, wie diese Krankheit zu behandeln ist. Denen brauchst du keine Vorschriften zu machen.
    Diesen Göttern in Weiß soll man Vertrauen schenken? Mir haben ihre Medikamente noch nie richtig geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gott

  • 20 wissen

    vr (h) клише: das kann doch kein Mensch wissen кто это может знать? (этого никто не знает). Das kann doch kein Mensch wissen, daß die Vorlesung verlegt wurde, von jmdm. nichts wissen wollen и слышать не хотеть о ком-л. Laß mich mit dem in Ruhe, ich will von ihm nichts mehr wissen! ich möchte nicht wissen, wie [was]... я уже не спрашиваю, как [что]... Ihre neue Tasche sieht äußerst elegant aus. Ich möchte nicht wissen, was die gekostet hat.
    Ich möchte nicht wissen, wie lange du deinen Freund heute wieder hast warten lassen.
    Ich möchte nicht wissen, wieviel das Auto gekostet hat. wer weiß wie oft [wie, was, wer]... бог знает, как часто [как, что, кто]... Er tut, als ob er wer weiß was bei der Sache geholfen hätte.
    Er stellt sich an, als ob er wer weiß was für Unkosten dabei gehabt hätte.
    Ich habe ihn wer weiß wie oft gefragt, ob er die Ausweise bei sich hat. Jetzt hat er sie doch vergessen, was weiß ich!
    а) а я почём знаю?, а мне откуда знать? Was weiß ich, mit wem sie heute aus war. Das ist mir doch ganz gleich.
    "Haben sich die beiden nun eigentlich gekriegt?" — "Was weiß ich! Da mußt du mich doch nicht fragen."
    б) не знаю точно. Was wir dafür ausgeben müssen? Was weiß ich! Ich schätze so 14 000 Mark, ich weiß, was ich weiß меня не переубедишь, ich wüßte nicht, was ich lieber täte я сделаю это с большим удовольствием
    тж. ирон.: всю жизнь мечтал! Ich soll den Text noch einmal abschreiben? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ich weiß es noch wie heute как сейчас помню
    weißt du noch, wie wir damals als Kinder... помнишь, как мы тогда детьми... möchte ich wissen хотел бы я знать. Wo sie die Sachen wieder hingelegt haben, möchte ich wissen.
    Wem kann es nützen, möchte ich wissen. man kann nie wissen мало ли что...
    никогда не знаешь... Im Dunkeln mache ich lieber einen Un-weg und gehe eine beleuchtetere Straße entlang. Man kann ja nie wissen, weißt du was
    а) знаешь что... давай... Weißt du was, wir machen jetzt erst mal einen Spaziergang, nicht, daß ich wüßte я ничего об этом не знаю
    не может быть! "Herr Anders gibt viel auf Ihre Meinung." — "Nicht, daß ich wüßte!" davon weiß sie ein Lied zu singen она об этом может много порассказать
    об этом она знает по собственному опыту, это она испытала на себе, bei dem weiß man nie у него семь пятниц на неделе, gewußt, wie! уметь надо!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wissen

См. также в других словарях:

  • viel gefragt — viel|ge|fragt auch: viel ge|fragt 〈Adj.〉 häufig angefordert, häufig bestellt, begehrt, beliebt ● er ist ein viel gefragter Entertainer; ein viel gefragtes Automodell * * * viel ge|fragt, viel|ge|fragt <Adj.>: stark gefragt. * * * viel… …   Universal-Lexikon

  • viel gefragt — D✓viel ge|fragt, viel|ge|fragt; vgl. viel; {{link}}K 58{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • gefragt — Adj. (Mittelstufe) viel begehrt, viel gesucht Synonyme: beliebt, angesagt (ugs.) Beispiele: Dieses Modell ist in letzter Zeit sehr gefragt. Die gefragten Waren sind bei uns immer ausreichend vorhanden …   Extremes Deutsch

  • Viel — 1. All ste vööl is ongesond. (Kleve.) – Firmenich, I, 381, 8; für Holstein: Schütze, IV, 297; hochdeutsch bei Latendorf II, 5; Eyering, I, 27. 2. Allto vîl is ungesund. – Schambach, I, 240. Lat.: Quod nimium est, fugito. (Cato.) (Philippi, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gefragt — begehrt; gesucht; populär; nachgefragt; attraktiv; begehrt (sein); gesucht (sein) * * * ge|fragt [gə fra:kt] <Adj.>: viel begehrt, gewünscht, verlangt: ein gefragter Schauspieler …   Universal-Lexikon

  • gefragt — beliebt, en vogue, geschätzt, gesucht, im Schwange, populär, viel verlangt; (geh.): begehrt; (ugs.): angesagt, in; (Kaufmannsspr.): nachgefragt. * * * gefragt→beliebt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • So viel lebst du — In dem Film So viel lebst du haben Nick Watts und Michael Dörfler 2008 nach dem Ökologischen Fußabdruck des individuellen Konsums und Verbrauchs an Ressourcen gefragt: Wie viele Kilogramm Fleisch konsumieren wir von unserer Geburt bis zu unserem… …   Deutsch Wikipedia

  • vielgefragt — viel gefragt …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • vielgefragt — viel gefragt …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Hubertus Ernst — (* 8. April 1917 in Breda, Niederlande) ist emeritierter Bischof von Breda. Leben Hubertus Ernst wurde am 7. Juni 1941 zum Priester des Bistums Breda geweiht. Er wurde am 3. November 1967 zum neunten Bischof von Breda ernannt. Sein Vorgänger… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»